ISO 22000:2018 Transition

Warum sollten Sie teilnehmen?

Der Kurs ISO 22000 Transition ermöglicht Ihnen ein gründliches Verständnis der Unterschiede zwischen ISO 22000:2005 und ISO 22000:2018. Während dieses Trainingskurses sind Sie in der Lage, das notwendige Wissen und die Expertise zu erwerben, um ein Unternehmen bei der Planung und Umsetzung des Übergangs von einem ISO 22000:2005 Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem (FSMS) auf ISO 22000:2018 rechtzeitig zu unterstützen.

Nachdem Sie sich mit den neuen Konzepten und Anforderungen der ISO 22000:2018 vertraut gemacht haben, können Sie an der Prüfung teilnehmen und sich für die Zertifizierung "PECB Certified ISO 22000:2018 Transition" bewerben. Mit dem Besitz eines PECB Transition Zertifikats können Sie nachweisen, dass Sie über das praktische Wissen und die beruflichen Fähigkeiten verfügen, um die Änderungen der ISO 22000:2018 erfolgreich in einem bestehenden FSMS anzuwenden.

Wer sollte teilnehmen?

  • Manager, Trainer und Berater, die an einer Umstellung des FSMS nach ISO 22000:2018 beteiligt sind.
  • Personen, die für den Übergangsprozess von ISO 22000:2005 zu ISO 22000:2018 verantwortlich sind.
  • Auditoren, die die Übergangszertifizierung nach ISO 22000:2018 durchführen möchten

Lernziele 

  • Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Unterschiede zwischen ISO 22000:2005 und ISO 22000:2018.
  • Verständnis für die neuen Konzepte und Anforderungen der ISO 22000:2018
  • Erfahren Sie, wie Sie die Änderungen der ISO 22000:2018 effektiv auf ein bestehendes Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem (FSMS) anwenden können.
  • Verstehen Sie die neue High-Level-Struktur der ISO 22000:2018 und lernen Sie, wie Sie sie auf ein bestehendes FSMS anwenden können.

Bildungsansatz

  • Dieses Training basiert sowohl auf Theorie als auch auf Best Practices, die im Prozess des Übergangs von ISO 22000:2005 auf ISO 22000:2018 verwendet werden.
  • Die Vorlesungen werden mit praktischen Fragen und Beispielen illustriert.
  • Praxistests sind ähnlich wie die Zertifizierungsprüfung.

Voraussetzungen

Ein grundlegendes Verständnis der ISO 22000:2018 und umfassende Kenntnisse der Übergangsprozesse.


Weitere Einzelheiten

  • Tag 1: Einführung in die ISO 22000:2018
     
    Tag 2: ISO 22000:2018 Klausel für Klausel und Zertifizierungsprüfung
  • Die Prüfung "PECB Certified ISO 22000:2018 Transition" erfüllt vollständig die Anforderungen der PECB Prüfungs- und Zertifizierungsstelle (ECP). Die Prüfung umfasst die folgenden Kompetenzbereiche: 

    Bereich 1: Verstehen Sie die Unterschiede zwischen ISO 22000:2005 und ISO 22000:2018.

    Bereich 2: Verstehen, Interpretieren und Planen der Umsetzung von Änderungen der ISO 22000:2018 

    Spezifische Informationen über die Prüfungsart, die verfügbaren Sprachen und andere Details finden Sie in der Liste der PECB-Prüfungen und in den Prüfungsregeln und -richtlinien.

  • Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung können Sie sich für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Qualifikationen anmelden. Sie erhalten ein Zertifikat, sobald Sie alle Anforderungen in Bezug auf die gewählte Berechtigung erfüllt haben. 

    Weitere Informationen über die ISO 22000-Zertifizierungen und den Zertifizierungsprozess der PECB finden Sie in den Zertifizierungsregeln und -richtlinien.  

    Die Anforderungen für die PECB Transition Zertifizierung sind:

    Qualifikation Prüfung Berufliche Erfahrung MS Audit- und Bewertungserfahrung MS Projekterfahrung Sonstige Anforderungen
    PECB Certified ISO 22000:2018 Transition PECB-Certified ISO 22000:2018 Transitionsprüf ung oder gleichwertig Keine Keine Keine Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex

    • Zertifizierungs- und Prüfungsgebühren sind im Preis des Trainingskurses enthalten
    • Den Teilnehmern wird Trainingsmaterial mit über 120 Seiten an Informationen und praktischen Beispielen zur Verfügung gestellt.
    • Für Teilnehmer, die an dem Training teilgenommen haben, wird ein Anwesenheitsnachweis im Wert von 14 CPD (Continuing Professional Development) Leistungspunkten ausgestellt.
    • Im Falle eines Scheiterns der Prüfung können die Teilnehmer die Prüfung innerhalb von 12 Monaten kostenlos wiederholen.

Unseren Newsletter Abonnieren