For those planning training sessions or candidates intending to take an online exam during this period, we will be offering online exam sessions on December 27 and 29, as well as January 5, 2024. You can check the link to online exam events here.

ISO 26000 Lead Manager

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die PECB-Schulung zum ISO 26000 Lead Manager legt einen starken Schwerpunkt auf ethische Führung und nachhaltige Geschäftspraktiken. Diese Schulung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Organisationen bei der Planung, Einführung, Aufrechterhaltung, Überprüfung und fortlaufenden Verbesserung ihrer strategischen Initiativen zur gesellschaftlichen Verantwortung in Übereinstimmung mit den Leitlinien der ISO 26000 und anderen besten Praktiken der Branche zu unterstützen.

Während dieser Schulung werden Sie sich mit den grundlegenden Konzepten und Prinzipien der gesellschaftlichen Verantwortung auseinandersetzen und ein tiefgreifendes Verständnis dafür erlangen, wie diese Prinzipien effektiv in organisatorische Rahmenbedingungen implementiert und integriert werden können. Praktische Beispiele und szenariobasierte Übungen stellen sicher, dass Sie die theoretischen Konzepte verstehen und gut darauf vorbereitet sind, sie in realen Situationen anzuwenden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung können Sie die Zertifizierungsprüfung ablegen, um den Berechtigungsnachweis "PECB Certified ISO 26000 Lead Manager" zu erwerben. Diese Zertifizierung belegt, dass Sie sowohl über die theoretischen als auch die praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die erforderlich sind, um Organisationen bei der Entwicklung und Verbesserung von Strategien zur gesellschaftlichen Verantwortung im Einklang mit den Leitlinien der ISO 26000 anzuleiten und zu führen.

Wer sollte teilnehmen?

Diese Schulung ist gedacht für:

  • Manager oder Berater, die sich mit gesellschaftlicher Verantwortung befassen oder damit zu tun haben
  • Projektleiter, Berater und Experten, die mehr über gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Entwicklung erfahren möchten 
  • Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Organisation die einschlägigen Gesetze und Vorschriften im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung einhält
  • Personen, die für die Integration und Förderung des Verhaltens in Bezug auf die gesellschaftliche Verantwortung innerhalb einer Organisation verantwortlich sind

Lernziele

Am Ende dieser Schulung werden Sie in der Lage sein:

  • Die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der gesellschaftlichen Verantwortung auf der Grundlage von ISO 26000 zu erklären
  • Die Kernthemen und Probleme der gesellschaftlichen Verantwortung innerhalb einer Organisation zu verstehen und zu identifizieren
  • Praktiken zur Integration von gesellschaftlicher Verantwortung in einer Organisation anzuwenden
  • Die gesellschaftliche Verantwortung innerhalb einer Organisation zu überprüfen, zu bewerten und fortlaufend zu verbessern

Pädagogischer Ansatz

Diese Schulung enthält:

  • Theoretische und praktische Beispiele und beste Praktiken im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung
  • Quize mit Einzelfragen und szenariobasierte Quize, die Sie auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten
  • Interaktion zwischen den Trainern und den Teilnehmern durch Fragen und Diskussionen

Voraussetzungen

Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Schulung ist ein grundlegendes Verständnis der Konzepte, Themen und Anliegen der gesellschaftlichen Verantwortung.


Weitere Einzelheiten

  • Tag 1: Einführung in ISO 26000 und gesellschaftliche Verantwortung

    Tag 2: Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung

    Tag 3: Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung (Fortsetzung) und Integration von Praktiken der gesellschaftlichen Verantwortung

    Tag 4: Verbesserung der Leistung im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung

    Tag 5: Zertifizierungsprüfung

  • Die Prüfung zum "PECB Certified ISO 26000 Lead Manager" entspricht vollständig den Anforderungen des PECB Examination and Certification Program (ECP). Sie deckt die folgenden Kompetenzbereiche ab:

    Bereich 1: Grundlegende Konzepte der gesellschaftlichen Verantwortung

    Bereich 2: Grundlegende Praktiken und Prinzipien der gesellschaftlichen Verantwortung

    Bereich 3: Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung

    Bereich 4: Integration der gesellschaftlichen Verantwortung

    Bereich 5: Verbesserung der gesellschaftlichen Verantwortung

    Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie unter Prüfungsregeln und -richtlinien.

  • Nach bestandener Prüfung können Sie sich für eine der in der Tabelle unten aufgeführten Berechtigungsnachweise bewerben. Sie erhalten ein Zertifikat, sobald Sie alle Anforderungen für die gewählte Berechtigung erfüllt haben. 

    Weitere Informationen zu den ISO 26000-Zertifizierungen und dem PECB-Zertifizierungsverfahren finden Sie in den Zertifizierungsregeln und -richtlinien.

    Das PECB-Zertifizierungsprogramm für ISO 26000-Manager umfasst die folgenden Anforderungen:

    Qualifikation Prüfung Berufliche Erfahrung MS Projekterfahrung Sonstige Anforderungen
    PECB Certified ISO 26000 Provisional Manager PECB Certified ISO 26000 Lead Manager Prüfung Keine Keine Unterzeichnung des PECB- Ethik-kodex
    PECB Certified ISO 26000 Manager PECB Certified ISO 26000 Lead Manager Prüfung Zwei Jahre: Eines im Bereich Krisenmanagement 200 Stunden Managementtätigkeit Unterzeichnung des PECB- Ethik-kodex
    PECB Certified ISO 26000 Lead Manager PECB Certified ISO 26000 Lead Manager Prüfung Fünf Jahre: Zwei im Bereich Krisenmanagement 300 Stunden Managementtätigkeit Unterzeichnung des PECB- Ethik-kodex
    PECB Certified ISO 26000 Senior Lead Manager PECB Certified ISO 26000 Lead Manager Prüfung Zehn Jahre: Sieben im Bereich Krisenmanagement 1.000 Stunden Managementtätigkeit Unterzeichnung des PECB- Ethik-kodex

    Um als gültig angesehen zu werden, sollte die Erfahrung im Bereich des Managements der gesellschaftlichen Verantwortung Folgendes umfassen:

    1. Entwicklung einer Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung
    2. Förderung des Engagements von Stakeholdern
    3. Umsetzung ethischer Geschäftspraktiken
    4. Förderung von Vielfalt und Integration
    5. Kommunikation der Bemühungen um gesellschaftliche Verantwortung
    6. Berichterstattung über die Leistung im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung

     

    • Die Zertifizierungs- und Prüfungsgebühren sind im Preis der Schulung enthalten.
    • Die PECB stellt über 450 Seiten Lehrmaterial mit Erläuterungen, Anleitungen und praktischen Beispielen zur Verfügung.
    • Den Teilnehmern, die an dieser Schulung teilgenommen haben, wird eine Teilnahmebescheinigung im Wert von 31 CPD-Credits (Continuing Professional Development) ausgestellt.
    • Bei Nichtbestehen der Prüfung kann der Kandidat die Prüfung einmal innerhalb von 12 Monaten nach dem ersten Prüfungstermin kostenlos wiederholen. 

Unseren Newsletter Abonnieren